Jedes Jahr ab Anfang April freue ich mich auf den Start der Rhabarber-Saison! Endlich. Für mich bedeutet das Frühling, Frühling, Frühling. Und mit großen Schritten dem Sommer entgegen. Rhabarber lässt sich so vielfältig einsetzen, zuallererst mache ich jedoch jedes Jahr dieses Rhabarber Kompott Rezept.

Vielseitig einsetzbares Gemüse
Alleine schon der Anblick dieser knallig rot-grünen Gemüsestangen macht doch schon die größte Lust daraus etwas Leckeres zuzubereiten. Äh wie Gemüsestangen? Hat sie jetzt wirklich Gemüse gesagt? Ja, denn Rhabarber zählt nicht wie man meinen könnte zu Obst, sondern ist tatsächlich eine Gemüsesorte.

Bei der Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten aber total egal, ob Gemüse oder Obst. Rhabarber schmeckt durch die fruchtig-säuerliche Kombi einfach unverwechselbar. Meine absoluten Favoriten in jedem Jahr sind:
- Rhabarber Crumble
- Rhabarber Marmelade
- Rhabarber Baiser
- Rhabarber Kuchen mit Pudding
- Rhabarber Streuselkuchen
- und vieles mehr …
Du merkst schon. Absolute Rhababer-Liebe hier. Aber das Rhabarber Kompott Rezept ist und bleibt meine Nummer 1.

Ganz wichtig für mich ist die rot-pinke Farbe. Diese macht für mich ein echtes Rhabarber Kompott aus. Am Besten den Rhabarber mit knallig roten Stängeln wählen. Gut waschen und nur die Stellen weg schälen, die unbedingt weg müssen, weil die Fasern zu hart sind.
Wozu passt das Rhabarber Kompott Rezept?
Schon beim Schneiden der frischen Stängel läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Und wenn es dann fertig aufgekocht – noch dampfend – vor mir steht, muss ich mich schwer zurück halten, nicht sofort ein kleines Schüsselchen abzufüllen. Aber das Abkühlen lassen lohnt sich. Sobald es verzehrbereit ist einfach eine Kugel Eis dazugeben. Vanille oder Erdbeere passen hervorragend. Aber auch Vanillesoße, Pudding oder Waffeln schmecken einfach herrlich zum leckeren Kompott.
Und dann hoffen, dass es noch gaaaanz lange dauert bist zum Johannistag im Juni – dem Ende der Rhabarber-Saison. Damit das Rhabarber Kompott Rezept noch ganz oft zum Einsatz kommen kann.

Magst du Rhabarber Kompott auch so gerne? Oder was ist dein absoluter Rhabarber-Favorit? Ich freue mich immer über Tipps und neue Ideen, also lass mir gerne eine Nachricht da. Wenn du das Rezept ausprobiert hast und mit mir und anderen teilen möchtest, dann erreicht es mich über eine Verlinkung auf Instagram mit dem #itskitchenoclock.
Genug von mir, jetzt muss ich los. Du weißt schon „it’s kitchen o’clock“ – hier aber noch das Rezept für dich:
Rhabarber Kompott Rezept
Zutaten
- 400 g Rhabarber
- 40 g Zucker
- 0,1 l Wasser
- 1 Spritzer Zitronensaft
Anleitungen
- Die Rhabarber Blätter abschneiden
- Rhabarber waschen und in ca. 2-3cm lange Stücke schneiden (Schnitt am Besten schräg ansetzen, damit es eine Art Raute ergibt)
- Die Stücke in einen Topf geben und mit dem Zucker vermengen
- Kurz ziehen lassen und gut Umrühren
- Anschließend Wasser und Zitronensaft dazu geben und aufkochen lassen
- Hitze runter stellen, den Topf mit einem Deckel verschließen und das Rhabarber Kompott bis zur gwünschten Konsistenz unter leichtem Köcheln ziehen lassen (je länger, desto weicher wird es)
- Das Kompott abkühlen lassen und anschließend servieren oder im Kühlschrank für bis zu 2-3 Tage verschlossen aufbewahren